Ich hab mich in der letzten Zeit ja nicht nur mit dem Treffen und dem Färben beschäftigt.
Die Decke ist nun auch fertig, das nächste Projekt schon wieder auf der Harfe... aber so ganz nebenbei entstand dann doch noch was anderes, meine Garn für das 2. Buch-Tuch.
Vor einiger Zeit wir ja eine Gemeinschaftsbestellung in England gemacht. Klar, dass ich da dann doch nicht die Finger still halten konnte. Neben einer stattlichen Menge an Seidenhankys landete auch eine kleiner Sack Wolle bei mir, 1 kg BFL in wollweiß. Echt tolle Wolle!
War klar, dass ich die anspinnen musste. Logisch!

Immer wieder, wenn ich mit Rad unterwegs war, wurde ein bissel von dem feinen Zeugs auf dem S45 versponnen.
Zu erst hab ich ca. 200 gr. 2-fach gezwirnt. Nachdem Waschen war ich erst recht begeistert. (Rechts im Bild)

Da ich schon die ganze Zeit das Faröer-Tuch (Buch-Tuch) noch einmal mit dünnerem Garn stricken will, musste ich mir was überlegen. So dünn spinnen, damit es auch noch 2-fach gezwirnt ein vernünftiges Lace-Garn gibt, hab ich mir abgeschminkt.

Da war aber noch das superdünne Seidengarn im Strang, ca. 300 gr.
Wickelt das mal mit dem Wowi!

Wahnsinn! Für den ersten Probestrang von ca. 240 gr. BFL hab ich es mir angetan... mehr aber nicht.

Selten ein Bild ohne Katze, oder?

Aber Dank Gertruds Mann, gibt es da ne Lösung in Form eines selbst gebauten Spulgeräts, gedacht für ihr Webgarn. Und was soll ich sagen, am Donnerstag hab ich innerhalb 1-1,5 Std. mühelos die Hälfte des feinen Zeugs auf eine Spule gewickelt.
Jetzt steht der Garnprodukltion nix, aber auch gar nix mehr im Weg. Das langt mir sicherlich Monate.

Und so sieht das Ganze vom Nahen aus:

Links das Tuchgarn, rechts das 2-fach gezwirnte.
Am Sonntag hab ich das Tuch zwar angestrickt, aber dann wieder weg gelegt.... Macht keinen Sinn, wenn frau nicht mal mehr bis 41 zählen kann, oder? Ob ich ein kleines bissel müde war? Hmmm, fragt sich nur von was!
