So ein Kurs zieht unweigerlich ne farbige Welle nach sich. War klar, oder?
So war ich ab Mittwoch schon am planen, organisieren und richten... für die Umsetzung der Farben-Welle.

Ok, ich hatte hier auch ne ganze Menge frischgeschorene Alpaka liegen, die auch noch gesichtet und dann die jeweiligen Mischungen zusammengestellt werden wollten.
Die gefärbte Suri soll ja auch noch verarbeitet werden:

Ein paar Flocken hatte ich am Donnerstag schon mal kardiert bzw. mit schwarzer Merino gemischt. Abends konnte ich die beiden Versionen dann gleich in der Heinerstub probespinnen.

Die Version mit schwarzer Merino gefällt mir besser, das Mischverhältnis wird nicht so bleiben.
Dann hab ich auch gleich mal ein Merino-Seide-Vlies eingeweicht und im Topf schwarz gefärbt. Das ist echt eine Farbe, die total schwer zu erreichen ist, noch das zu war es Lamm-Merino.

Aber für meine Vorhaben ist sie genau richtig.
Als nächstes kam Seide 24 Stunden in ein Wasserbad, damit auch das schwarz werden konnte. Ok, eher grau in allen Schattierungen, aber das ist ok.

Aufgezupft ergibt es eine silbergraue Wolke. Cool!

Danach war ein Kardenband dran, Merino-Seide-Mischung . In 4 Teile geteilt, eingeweicht und rann an den Speck.
Alles feinausgelegt und dann her mit den Farben (3x).

Wie man sieht, das Verhältniss 2 zu 1 bleibt. 2 x meine Farben, einmal der blaue Ausreisser.

Leider kann man den Blauton auf dem Foto gar nichts so gut sehen.... die Farbe schillert richtig.
In der Zwischenzeit hab ich mir dann auch noch meine Bouretteseide vorgeknöpt, geteilt, eingeweicht und die passenden Farben gemischt (alles keine Originaltöne!)

Und wars zu dunkel aufm Balkon... So ging auch der Freitag ziemlich farbig rum.
Band Nr. 4 und den Rest habe ich dann am Samstag verwurschtet. Bilder dann das nächste Mal....
PS: Nur gut, dass
sie hier ihre genialen WM-Kommentare veröffentlicht, so wurden die Färbepausen sehr amüsant verbracht.und die Färbezeit ungemein verkürzt.
