Sodele, ich kann vermelden, ich hab wieder mehr Zeit zum Stricken. Warum?
Weil ich endlich das Buch "Das Färöer-Tuch" fertig hab. Cool! und eigentlich schade.

Ehrlich, bei noch mehr solcher Büchern könnte ich glatt zur Leseratte mutieren.
Irgendwie fehlt es mir schon jetzt wieder, obwohl ich es erst gestern Abend nach einem sprichwörtlichen Lesemarathon von ca. 320 Seiten weggelegt habe. Nochmal lesen, nach nur 24 h macht wohl keinen Sinn, oder?

Aber nun kann ich mich voll auf die beiden Tücher stürzen, die hier auf der Nadel hängen. Jetzt bekommt auch das "Buchtuch" wieder regelmäßig seine Reihen verpasst.
Das Rona hat bereits wieder ein schönes Stückchen abbekommen. Nach ca. 100/153 Reihen wog es nur sage und schreibe 57 Gramm. Federleicht!

Es hat auf dem Foto grad mal nen Durchmesser von 89 cm... zum prov. Spannen habe ich 2 der langen Knit Pics-Seile und ein mittleres benötigt. Also hat es wohl nen Umfang von knapp 3 m. Ehrlich, es wirkt nicht groß, so trocken gespannt aufm Boden. ZU groß wird es wohl nicht,

auch wenn noch ca. 50 Reihen fehlen. (
Hoffentlich dehnt es sich noch etwas, wenn ich es am Ende richtig spannen will, also nach dem Waschen.)
Und dann muss ich es wohl während des Trocknens eisern bewachen, denn da hat jemand etwas gegen dieses Ding am Boden.

Olle Hexe! Ein Schlag und schon hatte sie nen Faden gezogen.

Übrigens, der weiße Punkt im Bild ist keine Macke der Kamera, sondern mein Nadelrad. Cooles Teil, wenn man nach dem Spannen sicher sein will, dass wieder alle Nadeln aus dem Strickzeug entfernt sind. Fehlt ein, muddu höllisch aufpassen!

Nachtrag zur Tuchstatistik:
Seit Reihe 111 befinden sich 576 Maschen auf der Nadel. Nu ist klar, warum sich die Reihen abstricken soooo in die Länge ziehen. Ab R 115 (aktuell in Arbeit) werden es 768 M sein. *stööööhn*
Ach deshalb kams mir hier so ruhig vor.
Ich bin sicher, die kleine Hexe wollte das Tuch nur vom Boden kratzen, damit sie wieder drunter kann
LG
illy
vom 06.10.2008, 06.55